Bücher aus dem Jahr 2008
Die folgende Liste führt diejenigen Bücher auf, die im Jahr 2008 zum Themenbereich Koordinatenmesstechnik oder Längenmesstechnik neu erschienen sind. Die Symbole zeigen an, ob zum jeweiligen Buch das Inhaltsverzeichnis abrufbar ist oder sogar der gesamte Inhalt (beides als Link zur Deutschen Nationalbibliothek).
D. Berndt
ISBN: 978-3-8167-7754-0
Optische 3-D-Messung in der industriellen Anwendung, Dissertation
ISBN: 978-3-8167-7754-0
Die steigenden Anforderungen nach einer über alle Prozessstufen des Produktionsprozesses begleitenden Qualitätssicherung machen die Erfassung dreidimensionaler Geometriemerkmale zu einer immer häufigeren Messaufgabe. Neue Sensorprinzipien entstehen, die Sensoren werden immer leistungsfähiger und die Integration der Sensoren direkt in den Fertigungsprozess, in Sondermesssystemen und in die Koordinatenmesstechnik schreitet schnell voran. In der dimensionalen Messtechnik werden zunehmend optische Sensoren eingesetzt, da sie berührungslos und schnell messen. Eine große Klasse optischer Sensoren misst nach dem Triangulationsprinzip, bei dem der Messpunkt aus zwei verschiedenen Richtungen beobachtet bzw. beleuchtet wird. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über triangulationsbasierte, optische Messverfahren und die Konzeption darauf basierender komplexer Sensorverbünde. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)

N. Blessing
ISBN: 3-939890-33-2 / 978-3-939890-33-1
Segmentierung von industriellen 3D-CT-Voxelmodellen durch dynamische Schwellwertberechnung, Dissertation
ISBN: 3-939890-33-2 / 978-3-939890-33-1

F. Boochs, J. Klonowski, H. Müller
ISBN: 3-8322-7330-1 / 978-3-8322-7330-9
Aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Informations- und Messtechnik
ISBN: 3-8322-7330-1 / 978-3-8322-7330-9

T. Bothe
ISBN: 3-933762-24-3 / 978-3-933762-24-5
Grundlegende Untersuchungen zur Formerfassung mit einem neuartigen Prinzip der Streifenprojektion und Realisierung in einer kompakten 3D-Kamera, Dissertation
ISBN: 3-933762-24-3 / 978-3-933762-24-5

I. Buchholz
ISBN: 3-8322-6954-1 / 978-3-8322-6954-8
Strategien zur Qualitätssicherung mikromechanischer Bauteile mittels multisensorieller Koordinatenmesstechnik, Dissertation
ISBN: 3-8322-6954-1 / 978-3-8322-6954-8
Die Qualitätssicherung von Mikrobauteilen mittels dimensioneller Messtechnik steht vor zahlreichen Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit leistet in diesem Umfeld durch die Entwicklung von zwei praxisnah einsetzbaren Methoden einen Beitrag zu den beiden Fragestellungen nach funktionsrelevanten dimentsionellen Qualitätsmerkmalen einerseits und adäquaten Antaststrategien andererseits. Betrachtungsumfang ist die multisensorielle Koordinatenmesstechnik, die auch für Mikrobauteile flexibel eingesetzt werden kann. Die betrachteten Messobjekte sind mikromechanische Bauteile, wobei als Anwendungsfall die zunehmend industriell evolventischen Mikroverzahnungen gewählt wurden. (Quelle: Shaker Verlag)

J. Czarske
ISBN: 3-8322-7506-1 / 978-3-8322-7506-8
XXII. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e.V.
ISBN: 3-8322-7506-1 / 978-3-8322-7506-8

E. Dietrich, A. Schulze, S. Conrad
ISBN: 3-446-41747-8 / 978-3-446-41747-2
Eignungsnachweis von Messsystemen
ISBN: 3-446-41747-8 / 978-3-446-41747-2

DIN
ISBN: 3-410-16898-2 / 978-3-410-16898-0
DIN Taschenbuch 11/3: Längenprüftechnik 3 - Messgeräte, Messverfahren, Normen
ISBN: 3-410-16898-2 / 978-3-410-16898-0

S. H. Driessen
ISBN: 3-940565-08-3 / 978-3-940565-08-2
Faseroptisches Streifenprojektionssystem zur Inline-Erfassung von 3D-Oberflächengeometrien für die Mikromontage, Dissertation
ISBN: 3-940565-08-3 / 978-3-940565-08-2

A. Gallasch
ISBN: 3-8370-6779-3 / 978-3-8370-6779-8
Bibliographie zur Längen- und Koordinatenmesstechnik, 3. Ausgabe
ISBN: 3-8370-6779-3 / 978-3-8370-6779-8

M. Gerlach
ISBN: - / -
Erfassungsstrategie zur Ermittlung des Paarungsmaßes an zylindrischen Oberflächen für die mechanische Antastung, Dissertation
ISBN: - / -

J. Horbach
ISBN: 978-3-86644-202-3
Verfahren zur optischen 3D-Vermessung spiegelnder Oberflächen, dissertation
ISBN: 978-3-86644-202-3

J. Kastner
ISBN: 3-8322-6949-5 / 978-3-8322-6949-4
Industrielle Computertomographie Tagung 2008
ISBN: 3-8322-6949-5 / 978-3-8322-6949-4

C. P. Keferstein, W. Dutschke
ISBN: 3-8351-0150-1 / 978-3-8351-0150-0
Fertigungsmesstechnik (6. überarb. u. erw. Auflage)
ISBN: 3-8351-0150-1 / 978-3-8351-0150-0
Grundlagen der Fertigungsmesstechnik - Messunsicherheit - Messtechnik im Betrieb und Messraum - Koordinaten-, Form- und Lage-, sowie Oberflächenmesstechnik - Fertigungsorientierte Messtechnik - Messvorrichtungen - Längenregelung - Sichtprüfung und deren Automatisierung - Statistische Prozessregelung - Berührungslos/optische Messverfahren - Optische 3D Messtechnik - Prüfmittelmanagement - Verzeichnis von Normen und Richtlinien. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)

N. Langholz
ISBN: 3-8322-7640-8 / 978-3-8322-7640-9
Bezugsflächenfindung und Rekonstruktion von Fehlstellen zur Auswertung optisch gemessener strukturierter Oberflächen, Dissertation
ISBN: 3-8322-7640-8 / 978-3-8322-7640-9
Moderne Fertigungsverfahren ermöglichen eine gezielte Einbringung von Strukturen im Mikrometerbereich, dadurch ist es möglich die Funktionseigenschaften von technischen Oberflächen gezielt zu beeinflussen. Herkömmliche profilorientierte Mess- und Auswerteverfahren können diese räumlich ausgedehnten Strukturen nur schlecht erfassen und auswerten. Da diese neuartigen Flächen zudem häufig relativ weiche Oberflächen haben, ist eine optische 3D-Messung mittels Topographiemikroskopen notwendig. In dieser Arbeit werden Ansätze vorgestellt, die die Voraussetzungen für nachfolgende Analyseschritte schaffen. (Quelle: Shaker Verlag)

T. Luhmann, C. Müller
ISBN: 3-87907-463-1 / 978-3-87907-463-1
Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik: Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2008
ISBN: 3-87907-463-1 / 978-3-87907-463-1
Dieses Werk beinhaltet die überarbeiteten Tagungsbeiträge der 7. Oldenburger 3D-Tage „Optische 3D-Messtechnik – Photogrammetrie – Laserscanning“, die unter der Leitung von Prof. Luhmann vom 30.01. bis 31.01.2008 an der Fachhochschule Oldenburg stattfinden. Die Beiträge in diesem Werk dokumentieren die neuesten Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele aus der Praxis, die sonst an keiner anderen Stelle zu finden sind. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen behandelt: Hybride Sensorsysteme, Navigation von Objekten und Sensoren, Dynamische Prozesse, Genauigkeitsprüfungen von Laserscannern, Neue Richtlinie VDI/VDE 2634 Blatt 3, 3D-Kameras, Nanomesstechnik und 3D-Mikroskopie. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)

W. Niemeier
ISBN: 3-11-019055-9 / 978-3-11-019055-7
Ausgleichsrechnung: statistische Auswertemethoden
ISBN: 3-11-019055-9 / 978-3-11-019055-7
Das Buch legt, nach einer Behandlung des notwendigen statistischen Basiswissens, die grundlegenden Methoden und Verfahren der Ausgleichungsrechnung ausführlich dar. Moderne Konzepte und Lösungsansätze werden ausführlich diskutiert. Die heute immer wichtiger werdende Transformationsproblematik, die Approximation von Funktionen sowie Fragen der Deformationsanalyse runden das Themenspektrum dieses Lehrbuches ab. Die 2. Auflage befasst sich auch mit neuen Messsystemen wie GPS, GALILEO und Laserscanning. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)

H. G. Pressel
ISBN: 3-8169-2665-7 / 978-3-8169-2665-8
Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik: Von der Genauigkeit des KMG zur Messunsicherheit eines Prüfmerkmals
ISBN: 3-8169-2665-7 / 978-3-8169-2665-8

K. Rautenstrauch
ISBN: 3-8167-7582-9 / 978-3-8167-7582-9
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen: Schlussbericht
ISBN: 3-8167-7582-9 / 978-3-8167-7582-9

R. Roithmeier
ISBN: 3-9811422-5-X / 978-3-9811422-5-9
Produktiv messen: Funktions- und fertigungsorientierte Koordinatenmesstechnik
ISBN: 3-9811422-5-X / 978-3-9811422-5-9
Erst wenn man in der Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik weiß, was man auswerten will, kann man entscheiden, welche Messpunkte man erfassen muss und welche Sensorik dafür geeignet ist. Ist die Funktion zu prüfen oder die Fertigung zu kontrollieren? Ist das Teil erstmalig detailliert zu erfassen oder reicht eine vergleichende Kennwertbildung aus wenigen Missinformationen zur Fertigungssteuerung? Wie sind die Auswertungen zu gestalten, dass auf ihrer Basis Entscheidungen getroffen werden können? Deshalb beschäftigt sich dieses Buch insbesondere mit Werkzeugen zum funktions- und fertigungsorientierten Auswerten von Koordinatenmessungen, u. a.: - Ausgleichsverfahren für die Messpunkteinpassung, - Ermittlung von funktions- und fertigungsorientierten Form- und Lageabweichungen, - Konturbetrachtung mithilfe der Fourier-Analyse, - Digitales Filtern-, Form-, Welligkeits- und Rauheitsauswertung, - Koordinatenberechnungen mit praxisnahen Rechenbeispielen, - Grafische Aufbereitung der Ergebnis zum schnellen Verständnis, - Statistische Kennzahlenbildung, - Automatische Datenweiterverarbeitung, Korrekturdatenrückführung und dynamische Prüfschärfevariation. Denn Messzeit ist teuer und das zu genaue und zu ausführliche Erfassen von Messpunkten unwirtschaftlich. Produktiv messen hingegen bedeutet, zielgerichtet und ausrechend genau nur das zu erfassen, was für eine entscheidungsfähige funktions- oder fertigungsorientierte Auswertung notwendig ist. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)

U. A. Sanchez
ISBN: 3-8322-7247-X / 978-3-8322-7247-0
Optische fertigungsintegrierte Messtechnik für die Mikrobearbeitung bei der Drahterosion, Dissertation
ISBN: 3-8322-7247-X / 978-3-8322-7247-0
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es ein Konzept für ein fertigungsintegriertes, optisches Messsystem zu entwickeln, welches in der Lage ist, die geometrischen Merkmale funkenerosiv hergestellter Mikrobauteile mit einer hinreichend kleinen Messunsicherheit direkt in der Maschine zu bestimmen. (Quelle: Shaker Verlag)

I. Schmidt
ISBN: 3-83810845-0 / 978-383810845-2
Beiträge zur Verringerung der Positionierunsicherheit in der Nanopositionier- und Nanomessmaschine, Dissertation
ISBN: 3-83810845-0 / 978-383810845-2

J. Schnee
ISBN: 3-639-08078-5 / 978-3-639-08078-0
Farbkameras in der Koordinatenmesstechnik - Subpixelgenaue Kantenortbestimmung in Farbbildern, Dissertation
ISBN: 3-639-08078-5 / 978-3-639-08078-0

A. Stenkamp
ISBN: 3-8322-7192-9 / 978-3-8322-7192-3
Automatisierte Prüfmittelauswahl in einer CAD-basierten Prozesskette der Prüfplanung, Dissertation
ISBN: 3-8322-7192-9 / 978-3-8322-7192-3
Die ganzheitliche Vernetzung aller innerbetrieblichen EDV-Systeme und Qualitätssicherungsfunktionenm die Rationalisierung planerischer Tätigkeiten und die Beschleunigung bei der Verarbeitung der erfassten Daten durch die Automatisierung manueller Tätigkeiten werden bisher jedoch nur teilweise umgesetzt. Vor diesem Hintergrund stellt das vorgestellte Konzept einen EDV-basierten Lösungsansatz zur Objektivierung der Prüfmittelauswahl und Verkürzung von Prüfplanungszeiten, gerade bei Neu- und Variantenkonstruktionen in einem Umfeld mit hoher Vielfalt unterschiedlicher Prüfmittel, dar. (Quelle: Shaker Verlag)

S. Töpfer
ISBN: 3-89998-135-9 / 978-3-89998-135-3
Automatisierte Antastung für die hochauflösende Geometriemessung mit CCD-Bildsensoren, Dissertation
ISBN: 3-89998-135-9 / 978-3-89998-135-3
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit optischer Koordinatenmesstechnik. Stand der Technik sind subjektive Messungen, bei denen der Bediener fast alle Parameter manuell einstellt. Abhängig von seinem individuellen Wissen führen diese Einstellungen zu richtigen oder falschen Messergebnissen. Dadurch ist beispielsweise die Vergleichbarkeit von Messergebnissen unterschiedlicher Bediener nicht gewährleistet. Gegenstand dieses Buches ist die automatisierte Parametrierung für die Messung geometrischer Merkmale mit Bildsensoren. Das umfasst die automatisierte Einstellung der Beleuchtung, der Fokussierung und der Kantenortbestimmungsalgorithmen. Die experimentellen Ergebnisse belegen, dass die automatisierte Parametrierung exzellent geeignet ist, um objektive Geometriemessungen mit Bildsensoren zu gewährleisten. Durch die automatisierte Parametrierung wird bei der Antastung der Kantenort mit gleichbleibend geringer Antastunsicherheit verbunden mit dem Auftreten konstanter, korrigierbarer systematischer Messabweichungen bestimmt. Der individuelle Wissensstand des Bedieners hat keinen Einfluss mehr auf das Messergebnis. Das stellt eine herausragende Erweiterung des Standes der Technik dar. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)